Informationen zum Projekt "Stemsil"
Das neue ErasmusPLUS Projekt „STEMSiL: STEM methodologies in Sign Languages“ (deutsch: MINT in Gebärdensprachen: Methodik und Didaktik) startete am 31. Dezember 2022. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung innovativer Unterrichtsmethoden in den MINT-Fächern mit besonderem Augenmerk auf gebärdensprachliche Methoden in der MINT-Unterrichtsfächern mit besonderem Schwerpunkt auf Schulen der Primar- und Sekundarstufe.
Das Konsortium besteht aus einer Universität, drei Instituten und zwei Schulen mit großer Expertise im Bereich Gebärdensprache und Bildung:
-
Humboldt-Universität zu Berlin (Deutschland)
-
CEIPES (Italien)
-
The Center of Greek Sign Language (Griechenland)
-
STIMMULI FOR SOCIAL CHANGE (Griechenland)
-
Colegio Gaudem (Spanien)
-
APES 31 (Frankreich)
-
Agrupamento de Escolas Quinta de Marrocos (Portugal)
Zum ersten Mal trafen sich die Mitglieder des Konsortiums am 19. und 20. Januar 2023 in Lissabon, Portugal. Gastgeberin war die Schule Agrupamento de Escolas Quinta de Marrocos.
Ein Ausgangspunkt des Projekts ist der mangelhafte Zugang zu Bildungsinstrumenten im Kontext von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in der europäischen Bildung tauber und schwerhöriger Schüler:innen in Europa. Dies stellt eine Herausforderung für die Entwicklung, Vermittlung und den Ausbau von Wissen und Kompetenzen in Gebärdensprachen dar, auf denen die MINT- Fächer basieren.
Wie wird das Konsortium arbeiten, um diesen Bedarf zu decken und die Projektziele zu erreichen?
-
Forschung über den aktuellen Stand der MINT-Fächer in der Bildung tauber und schwerhöriger Schüler:innen mit dem Schwerpunkt der Gebärdensprachen
-
Entwicklung einer Online-Plattform und fachspezifischer Gebärdenlexika in ausgewählten europäischen Gebärdensprachen
-
Co-Creation von MINT-Laboren, welche die Zusammenarbeit zwischen tauben und schwerhörigen Schüler:innen und Lehrkräften/Dolmetschenden für Gebärdensprachen nachhaltig fördern.
Darüber hinaus werden Lehrkräfte und Dolmetschende für Gebärdensprachen aus allen Partnerländern an einem Seminar in Madrid, Spanien, teilnehmen, die 2024 von der Schule Colegio Gaudem ausgerichtet wird. Die Teilnehmer:innen werden die Möglichkeit haben, sich über innovative Methoden in der MINT-Gehörlosenbildung zu informieren und auszutauschen.
Während des Treffens in Lissabon wurden all diese verschiedenen Aspekte des Projekts und deren Umsetzung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement diskutiert.
Die Social-Media-Kanäle und die Projekthomepage wurden im März 2023 eingerichtet.
Homepage: https://stemsil.eu Facebook: STEMSiL project Instagram: stemsil_project Twitter: STEMSiL_project
Tags: #inclusionthroughSTEM #STEMSiL #erasmusplus #STEMEurope #schule #SL4STEM #STEM
Kontakt: Humboldt-Universität zu Berlin
Abteilung Gehörlosenstudien & Gebärdensprachdolmetschen Gabriele Unterhitzenberger, M.Sc.
Ziegelstraße 4
10117 Berlin
E-Mail: unterhitzenberger (at) hu-berlin.de